7 Jahre nach der Veröffentlichung des letzten XE-Releases (11.2), ist nun auch endlich seit Oktober 2018 eine aktuelle XE-Version von Oracle für Linux verfügbar. Die Windows Version gibt es seit Februar 2019 und auch ein Docker Image sollen in Kürze folgen. Oracle XE (Express Edition) ist eine frei verfügbare Oracle Datenbank, die sowohl als Entwicklungsumgebung als auch für den produktiven Betrieb eingesetzt werden kann.
Download
Die Installationsdateien für Linux 64-bit können kostenlos vom Oracle TechNet heruntergeladen werden. Linux RPMs für ein einfaches Deployment sind ebenfalls dort erhältlich. Die Anmeldung an TechNet erfordert einen OTN-Account und der Download die Zustimmung zu den Lizenzbedingungen.
Einschränkungen
- Maximal 12 GB Nutzdaten, unabhängig vom Komprimierungsgrad
- Maximal 2 GB SGA+PGA
- Maximal 2 CPUs für Vordergrundprozesse
- Maximal 1 XE Datenbankinstanz pro Server
- Maximal 3 Pluggable Databases
Funktionsumfang
Die größte Neuerung gegenüber der 11er XE ist sicherlich, dass nun fast alle Enterprise Edition Funktionen nutzbar sind, was die Einsatzmöglichkeit um einiges erhöht. Der Einsatz von Advanced Compression kann sinnvoll sein, um die Menge der maximal zu speichernden Daten um ein vielfaches zu erweitern. Ebenfalls neu ist, dass auch Multitenant zur Verfügung steht, was den Austausch oder Migrationen von Pluggable Databases vereinfacht.
Beispiele erweiterter Funktionsumfang:
- Advanced Compression
- Advanced Index Compression
- Bitmap-Indexes
- Transportable Tablespaces
- Flashback Table / Database
- Oracle Partitioning
- Query Result Cache
- Java-Support in der Datenbank
- Oracle Spatial
- Oracle Label Security
- Virtual Private Database
- Multitenant (3 PDBs)
Upgrades von XE 11g
Direkte Upgrades von 11g XE werden nicht unterstützt. Ein Upgrade mit Export/Import (Datapump) ist aber möglich.
Support
Nach wie vor, gibt es keinen technischen Support für die Express Edition von Oracle. Es steht lediglich der Support über das Forum der XE Community zur Verfügung.
Da es keinen offiziellen Support von Oracle gibt, werden auch keine regelmäßigen Patche von Oracle angeboten. Allerdings hat Oracle angekündigt, dass es zu den jährlich geplanten Major-Releases der SE2 und EE auch ein entsprechende XE-Release geben wird. Damit wäre zumindest sichergestellt, dass in einem jährlichen Intervall Sicherheitslücken geschlossen und Fehler behoben werden könnten.
Lizenzbedingungen & Features
https://www.oracle.com/technetwork/licenses/db18c-express-license-5137264.html
https://docs.oracle.com/en/database/oracle/oracle-database/18/xelic/licensing-information.html
Dokumentation
Weiteren Informationen zu Features udn Lizenzbedingungen findet man in der Online Dokumentation.
https://docs.oracle.com/en/database/oracle/oracle-database/18/xeinl
Fazit
Wenn man auf vierteljährliche Patch und technischen Support verzichten und keine hohen Anforderungen an die verfügbaren Ressourcen hat, kann das neue Release eine Datenbankalternative für weniger kritische Anwendungen sein. Aufgrund der nicht vorhandenen Lizenzkosten, bietet sich sogar der Betrieb auf ansonsten lizenzkritischen virtuellen Umgebungen, wie z.B. Vmware oder XEN an.